Unterstützungsgruppe Abrollbehälter Sanitätsmaterial

Im Jahr 2006 wurde bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg der Abrollbehälter Sanitätsmaterial in Dienst gestellt. Er wird bei Einsatzlagen alarmiert, bei denen mit einer größeren Anzahl von Verletzten gerechnet werden muss. Mit dem Material aus dem Abrollbehälter können 5 Behandlungsplätze aufgebaut werden. Die Versorgung von bis zu 50 Verletzten wird somit sichergestellt. Um den großen Personalbedarf decken zu können, der zum Aufbau der Patientenablagen benötigt wird, unterstützen die freiiwilligen Wehren Katzwang, Fischbach, Buchenbühl, Almoshof und Großgründlach ab dem Jahr 2012 das Personal der Berufsfeuerwehr. Im Einsatzfall werden zwei Wehren direkt zum Einsatzort alarmiert. Dort treffen sie auf das Wechselladerfahrzeug der Wache 1 mit dem Abrollbehälter Sanitätsmaterial. Wurde dieser am Ort des Geschehens abgeladen, beginnt die eigentliche Arbeit für die zuständigen Wehren. Ihre Aufgabe ist der Auf- und Abbau des Platzes und dessen logistische Versorgung.

Grundlage für einen reibungslosen Ablauf ist natürliche eine gründliche Vorbereitung und regelmäßige Ausbildung.

Bewegungsfahrt

..heute mal wieder während der Bewegungsfahrt „stecken geblieben“. Man kann nur hoffen, dass diese Anwohner nie schnell Hilfe durch die Feuerwehr brauchen!

Ohne Worte…

Brandmelder

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1
Sonstige Einheiten Berufsfeuerwehr, Polizei

Heute Nachmittag wurden wir mal wieder zu einem Brandmelder in die Schmalau alarmiert. Dort angekommen konnten wir keine Feststellung machen und fuhren schon nach kurzer Zeit unverrichteter Dinge wieder nach Hause.

Brandmelder

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1
Sonstige Einheiten Berufsfeuerwehr, Polizei

Alarm am heutigen Nachmittag! Grund war mal wieder eine ausgelöste Brandmeldeanlage im Industriegebiet. Nachdem unser Führungspersonal bei der Erkundung erkannte, dass die Anlage aufgrund aus einer Maschine entwichener heißer Luft ausgelöst hatte rückten wir unverrichteter Dinge schon nach kurzer Zeit wieder ein.

Großübung

Heute übten wir gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Nürnberg-Boxdorf und der Freiwillige Feuerwehr Almoshof e. V.. Bei einer größeren simulierten Schadenslage galt es Menschenleben zu retten, Feuer zu löschen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Gemeinsam wurde das Übungsziel mit Bravour erreicht. So sind wir auch gemeinsam vorbereitet für den Realfall!

« von 4 »

Brandmelder in Asylunterkunft

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1, 12/42/1
Sonstige Einheiten Berufsfeuerwehr, Rettungsdienst

Heute Abend wurden wir zu einer Brandmeldeanlage in eine Asylunterkunft alarmiert. Bei Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um eine Störung in der Anlage handelte. Diese wurde vermutlich durch das vorher durchgezogenene Gewitter ausgelöst. Nach einer negativ verlaufenen Kontrolle der Unterkunft auf Rauch oder eine sonstige Ursache für den Alarm konnten wir wieder einrücken.