Am Montag Nachmittag wurden wir um 15:09 mit dem Stichwort Verkehrsunfall nach Reutles alarmiert. An der Einsatzstelle bestätigte sich das Meldebild. Es waren zwei Pkw verunfallt. Da der Rettungsdienst bereits vor Ort war und die Unfallbeteiligten versorgte, sicherten wir die Unfallstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und banden auslaufende Betriebsstoffe. Als die Verkehrspolizei den Unfall aufgenommen hatte wurden die Fahrzeuge abgeschleppt und wir konnten noch die Straße reinigen. Nach ca 3 Stunde beendeten wir den Einsatz und wir konnten die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Verkehrsunfall mit Pkw
Am Montag, den 13.2.2023 wurden wir um kurz nach 12 Uhr mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit PKW“ auf die B4 alarmiert. An der Unfallstelle angekommen versorgten wir die beteiligten Personen. Außerdem sicherten wir die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab, stellten den Brandschutz sicher und banden auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei reinigten wir noch die Straße. Nach ca 2,5 Stunden konnten wir wieder einrücken.
Verkehrsunfall auf der A3
Am Dienstag den 26.12.2022 wurden wir mit dem Stichwort THL 4 Verkehrsunfall zusammen mit vielen anderen Einheiten auf die A3 alarmiert. Als ersteintreffende Feuerwehreinheit sicherten wir die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab und leuchteten diese aus. Anderweitig mussten wir allerdings nicht tätig werden, sodass wir nach circa 30 Minuten wieder einrücken konnten.
Einsatz nach Gefahrstoffaustritt

Einsatz & Übung am 25.5.
Am Dienstag stand mal wieder eine Übung auf dem Dienstplan. Dort wurde der Einsatz von Geräteträgern sowie die Tiefenrettung beübt. Im Verlauf der Übung musste unser LF20KatS zu einem Einsatz abrücken und unterstützte den Rettungsdienst mit Tragehilfe. Die Besatzung des Hlf arbeitete währenddessen das fiktive Szenario weiter ab.
Eingeklemmte Person in Maschine
Am Samstag Abend wurden wir ins örtliche Industriegebiet alarmiert. Dort hatte sich bei Wartungsarbeiten ein Unfall ereignet, bei dem eine Person in einer Maschine eingeklemmt wurde. Wir sicherten die Maschine und die Person um die Lage zu stabilisieren. Anschließend entfernten wir Teile der Maschine, um die Person aus ihrer misslichen Lage zu befreien.
Nach der Übergabe an den Rettungsdienst konnten wir unser Material zurück bauen und wieder einrücken.
Baum droht umzustürtzen
Eingesetzte Fahrzeuge | 12/42/1, 12/41/1, 7/40/3 |
Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei |
Gestern Nachmittag wurden wir mit dem Stichwort „Baum droht zu fallen“ alarmiert. In einem Garten war ein großer Baum derart in Schieflage geraten, dass er drohte auf eine Garage zu stürzen. Leider war der Baum derart instabil und in komplizierter Lage, dass weder mit der Drehleiter noch mit anderen Gerätschaften der Feuerwehr eine adäquate Beseitigung der Gefahrenlage möglich war. Es wurde ein Baumspezialist hinzugezogen, der den Baum mit eigenem Equipment und Know-How zurückschneiden konnte.
Wasserausbruch aus der Straßendecke
Eingesetzte Fahrzeuge | 12/42/1, 12/41/1, 7/40/3 |
Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei |
Heute Nacht wurden wir gegen halb 2 von der Sirene aus unseren Betten gerissen. In der Veitshöchheimer Str. sprudelte plötzlich Wasser aus der Straßendecke. An der Einsatzstelle angekommen sorgten wir dafür, dass das Wasser ungehindert ablaufen konnte und bauten eine Verkehrsabsicherung auf. Nach gut einer halben Stunde übergaben wir die Einsatzstelle an den zuständigen Energieversorger und kehrten zurück in unsere Betten.

Evaukierungseinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge | 12/42/1 |
Sonstige Einheiten | Rettungsdienst, THW, Polizei, VAG |
Heute waren wir gemeinsam mit vielen anderen Feuerwehren, Hilfsorganisationen, dem THW OV Nürnberg und der Polizei Mittelfranken beim Evaukierungseinsatz rund um die Fliegerbombe beschäftigt.
Gemeinsam galt es rund 1500 Anwohner zu evakuieren sowie diverse Gebäude und Baustelen zu kontrollieren. Nach rund 7 Stunden war der Einsatz für uns beendet. Die Bombe wurde entschärft und alle Anwohner konnten zurück in ihre Wohnungen.
Austritt einer unbekannten Chemikalie
Eingesetzte Fahrzeuge | 12/40/1, 12/42/1 |
Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, FF Katzwang, Rettungsdienst, Polizei |
Am anderen Ende der Stadt ereignete sich heute ein Zwischenfall, bei dem es auf einem LKW zum Austritt einer zunächst unbekannten Chemikalie kam. Gemäß dem vorgeplanten Einsatzstichwort „ABC THL Bio/Chemie“ wurden wir gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Nürnberg-Katzwang zur Logistik des Abrollbehälter „San“ alarmiert. Dieser bringt Material für die Versorgung und Dekontamination von bis zu 50 Verletzten an die Einsatzstelle. Noch während unserer Anfahrt kam von den ersteintreffenden Einheiten bereits Entwarnung und wir konnten die Einsatzfahrt wieder abbrechen.
Fotos: Symbolbild