Einsatz in Oberasbach

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1, 12/42,1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Heute Abend wurden auch wir nach Oberasbach alarmiert. Gemeinsam mit der FF Katzwang stellten wir die Unterstützungsgruppe AB San, die zum logistischen Betrieb des Abrollbehälters notwendig ist. Zum Glück mussten dessen Behandlungskapzitäten von 50 Patienten bei weitem nicht ausgeschöpft werden.

https://www.facebook.com/pg/pressefotoklein/photos/?tab=album&album_id=2062208640752679

Alarmierung nach Fischbach

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1, 12/42,1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Heute wurden wir zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr Nürnberg-Fischbach in die Innenstadt alarmiert. Hier kam es zum Austritt eines Gefahrstoffes. Im Rahmen dieses Austrittes gab es mehrere Verletzte, die behandlungsbedürftig waren.
Wir wurden zum Betrieb des AB-San mitalarmiert. Worum es sich hier genau handelt beschreiben die Kameraden aus Fischbach sehr gut:

https://www.facebook.com/fffischbach/posts/3146890118654762

Verkehrsunfall mit zwei PKW

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1, 12/42,1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Alarm für die FF Großgründlach heute Morgen: In der Schmalau hatte sich ein Verkehrsunfall mit zwei PKW ereignet. Einer davon war durch die Wucht des Aufpralles umgekippt.
Die Insassen konnten sich aus eigener Kraft aus den Fahrzeugen befreien. Wir übernahmen die Versorgung der Verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, die Verkehrsabsicherung und den Brandschutz.

Rauchentwicklung in Kleingründlach

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1, 12/42,1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Heute Morgen wurden wir nach Kleingründlach alarmiert. Ein Anrufer meldete dort eine leichte Rauchentwicklung und Brandgeruch. Vor Ort konnten wir nur ein noch vom Vorabend glimmendes Holzfeuer in einer Feuerschale vorfinden. Ohne weitere Maßnahmen rückten wir schon nach kurzer Zeit wieder ein.

Brandnachschau

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1, 12/42,1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Heute Abend wurden wir zu einer Brandnachschau alarmiert. In einem Kunststoff verarbeitenden Betrieb kam es zu einem kleinen Feuer in einer Maschine. Bei unserem Eintreffen hatten die Mitarbeiter der Firma den Brand bereits mittels Pulverlöscher gelöscht. Wir konnten unsere Maßnahmen auf das Belüften der noch leicht verrauchten Halle beschränken und nach ca. 20 Min. einrücken.

Rauchentwicklung in der Schmalau

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1, 12/42,1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Alarm am heutigen Morgen!
Einsatzgrund war eine unklare Rauchentwicklung im Bereich der Schmalau. Nach einigen Minuten Erkundungsfahrt konnten wir feststellen woher die vom Anrufer gemeldeten Rauchschwaden kamen: Kurz nach der Stadtgrenze zu Fürth hatte sich ein Flächenbrand entwickelt. Unbürokratisch und weil wir ja sowieso schon im Einsatz waren halfen wir natürlich auch außerhalb unseres Einsatzgebietes und bekämpften den Brand unter dem Einsatz von Löschwasser mit Netzmittel. Dieser Zusatz bewirkt ein tieferes Eindringen des Wassers in das Brandgut. Nach ca. 50 Minuten konnten wir wieder einrücken.

Brandmelder Flüchtlingsunterkunft

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1, 12/42/1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Am späten Dienstag Abend wurden wir in eine Flüchtlingsunterkunft zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Dort angekommen wurde uns von einem lauten Knall im hinteren Teil des Gebäudes berichtet, weshalb wir umfangreiche Erkundungsmaßnahmen im Außen- und Innenbereich vornahmen. Ergebnis war hier allerdings nur angebranntes Abendessen was für eine leichte Rauchentwicklung gesorgt hatte. Was die Ursache des Knalls war blieb bis zuletzt ungeklärt. Ohne weitere Maßnahmen rückten wir nach ca. 20 Minuten wieder ein.

Brandmeldealarm in Asylauskunft

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Heute Nachmittag wurden wir in eine Asylunterkunft alarmiert. Dort hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach einer Erkundung durch unseren Gruppenführer war schnell klar, dass es sich um angebranntes Kochgut handelte. Ohne weitere Maßnahmen rückten wir nach kurzer Zeit wieder ein.

Unwettereinsätze nach Sturmtief „Eberhard“

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1, 12/42,1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Wie vielen andere Feuerwehren bescherte auch uns das Sturmtief „Eberhard“ einige Einsätze. Insgesamt 6 Einsatzstellen fuhren wir mit unseren beiden Fahrzeugen an um Sturmschäden wie abgeknickte Bäume oder lose Dächer zu sichern. Nach knapp 4 Stunden könnten wir einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.