Rauchentwicklung in „einem Wald“

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1, 12/42/1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Gestern Abend wurden wir nach Reutles zu einer Rauchentwicklung „im Wald“ alarmiert. Schon auf der Anfahrt konnten wir erste Rauchschwaden wahrnehmen. Schnell stellte sich aber heraus, dass es sich um ein absichtlich angezündetes Gartenfeuer handelte. Nach einer Belehrung der Verantwortlichen über die anhaltende Waldbrandgefahr verließen wir das bereits ausglimmende Feuer wieder und rückten ein.

Rauchentwicklung auf einem Balkon

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1, 12/42,1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Heute Nachmittag wurden wir zu einer Rauchentwicklung auf einem Balkon in Großgründlach alarmiert. Glücklicherweise handelte es sich lediglich um einen rauchenden Grill, so dass kein Eingreifen von uns notwendig war.

Nächtlicher Bereitschaftsdienst

Eingesetzte Fahrzeuge k.A.
Sonstige Einheiten k.A.

Zum zweiten Mal in dieser Woche wurden wir Nachts aus den Betten gerissen. Diesmal wurden wir zur Wachbesetzung alarmiert. Aufgrund mehrerer Paralleleinsätze wurden wir zur Absicherung des Stadtgebietes benötigt. Als nach ca. 30 Minuten nach und nach die Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr wieder frei wurden konnten wir gegen 03:00 Uhr wieder zurück in unsere Betten kehren.

Bereitschaft

Eingesetzte Fahrzeuge k.A.
Sonstige Einheiten k.A.

Im Anschluss der letzten Einsätze blieben wir noch einige Zeit zur Bereitschaft im Gerätehaus, um für eventuelle Folgeeinsätze parat zu stehen.

Bereitschaftsdienst

Eingesetzte Fahrzeuge keins
Sonstige Einheiten k.A.

Heute Abend wurden wir zur Bereitschaft im Gerätehaus alarmiert. Aufgrund des Feuers im Hauptbahnhof waren die Wachen der Berufsfeuerwehr so gut wie leer, sodass wir zur Absicherung des Stadtgebietes unseren Dienst taten. Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir die Bereitschaft wieder aufheben.

www.nordbayern.de

Bereitschaft nach Großbrand am Hafen

Eingesetzte Fahrzeuge HLF 10/6
Sonstige Einheiten keine

Großbrand am Nürnberger Hafen! Nachdem die Wachen der Berufsfeuerwehr verwaist und mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz sind, befanden wir uns im Gerätehaus zur Bereitschaft für potentielle Paralleleinsätze im Stadtgebiet.

Bereitschaft nach Großbrand

Eingesetzte Fahrzeuge HLF 10/6, LF 16-TS
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, FF Nürnberg, Polizei

Während unsere Übung am Donnerstag Abend entwickelte sich im Stadtgebiet ein Großbrand. Nachdem mehrere Einheiten von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr am Einsatzort waren, wurden wir alarmiert. Nach ca. 3 Stunden war die Bereitschaft für uns beendet und wir konnten nach Hause.

Bereitschaft nach Großbrand

Eingesetzte Fahrzeuge HLF 10/6, LF 16-TS
Sonstige Einheiten k.A.

Im Zuge einer Großschadenslage am Nürnberger Hafen, bei dem es in einer Logistik- und Entsorgungsfirma zu einem Großbrand gekommen war, waren sämtliche Einheiten der Berufsfeuerwehr Nürnberg gebunden. Somit wurden wir um 20:12 Uhr alarmiert, um die Einsatzbereitschaft für das nördliche Stadtgebiet sicherzustellen. Im laufe des Abends entspannte sich dann die Lage immer mehr, so dass wir unsere Bereitschaft um kurz nach 23 Uhr auflösen konnten. Wir möchten auch noch auf den Bericht der Nürnberger Nachrichten verweisen.

Bereitschaft wegen Feuer im Stadtgebiet

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, FF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

In der Nacht zum Ostermontag wurden wir um kurz nach 4 Uhr alarmiert. Nachdem die Berufsfeuerwehr bei einem Großeinsatz in der Nürnberger Nordstadt gebunden war, musste das Stadtgebiet durch die Freiwilligen Feuerwehren Gartenstadt, Werderau und Großgründlach abgesichert werden. Nach ca. einer Stunde konnte die Bereitschaft, mit dem Hinweis auf eine weitere mögliche Alarmierung, wieder aufgehoben werden.

Bereitschaft

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst, THW Nürnberg

Durch den Brand einer Autowerkstatt und einem gleichzeitigen Unfall auf der Autobahn 6 war ein erhöhter Bedarf an Einsatzkräften vorhanden. Wir wurden gegen 10 Uhr zur Bereitschaft im Gerätehaus alarmiert. Nachdem für die Einsatzstelle an der Werkstatt eine Wasserversorgung vom Kanal aufgebaut werden musste, wurde für die Freiwillige Feuerwehr Nürnberg Vollalarm ausgelöst, so dass wir nach ca. 30 Minuten nochmals per Sirene alarmiert wurden. Um kurz nach 12 Uhr konnte die Bereitschaft für uns aufgelöst werden.