Eine dreiviertel Stunde danach wurden wir erneut alarmiert. Auch diesmal ging es zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage. Diesmal ans andere Ende des Industriegebietes. Anderer Ort, andere Firma jedoch der gleiche Auslösegrund. Auch hier wurde die Anlage durch Reinigungsarbeiten ausgelöst.
Ausgelöste Brandmeldeanlage
Gleich zweimal innerhalb kurzer Zeit wurden wir gestern Nachmittag alarmiert. Erst ging es für uns gegen halb 4 in einen Betrieb mit hohem Gefahrstoffanteil. Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Da schnell klar war, dass der Auslöser Reinigungsarbeiten waren konnten wir bald wieder Einrücken.
Bereitschaft im Gerätehaus
Gestern Abend wurden wir zur Bereitschaft im Gerätehaus alarmiert. Aufgrund mehrerer größerer Einsätze in der Stadt waren die Wachen der Berufsfeuerwehr überwiegend verwaist. Während der Absicherung des Stadtgebietes, die wir gemeinsam mit einigen anderen Wehren übernahmen mussten wir nicht ausrücken. Nach circa 40 Minuten waren wieder ausreichend Kräfte im Stadtgebiet vorhanden und wir konnten die Bereitschaft wieder aufheben.
Eingesetzte Fahrzeuge | 12/40/1, 07/40/1 |
Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei |
Verkehrsunfall auf Erlanger Straße
Auch wir wurden gestern auf die Erlanger Straße alarmiert. Nachdem keiner unserer hydraulischen Rettungssätze benötigt wurde konnten wir uns unterstützend auf Erkundungs- und Verkehrsabsicherungsmaßnahmrn beschränken.
Eingesetzte Fahrzeuge | 12/40/1, 12/42/1 |
Sonstige Einheiten | FF Boxdorf, BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei |
Phosphorbombe aus dem Zweiten Weltkrieg
Eingesetzte Fahrzeuge | 12/40/1, 12/42/1 |
Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Sprengkommando Bayern |
Am vergangenen Samstag wurden wir ganz in die Nähe der Örtlichkeit alarmiert, an der wir schon am Vortag einen Gebüschbrand zu löschen hatten. Diesmal war ein Kleinbrand gemeldet. Tatsächlich war nur eine leichte Rauchentwicklung erkennbar. Nachdem die ersten Löschversuche mit Wasser aus unserem Kleinlöschgerät allerdings erfolglos blieben und die Rauchentwicklung dadurch noch größer wurde schauten wir genauer hin: Durch die starke Sonneneinstrahlung hatte sich eine Phosphorbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entzündet. Kurzerhand wurde der Sprengkörper mit Sand zugeschüttet um das Feuer zu ersticken. So konnten wir Zeit gewinnen, bis der nachgeforderte Kampfmittelräumdienst zur Stelle war und die Bombe fachgerecht entsorgte.
Waldbrand
Eingesetzte Fahrzeuge | 12/40/1, 12/42/1 |
Sonstige Einheiten | BF Nürnberg |
„Waldbrand“ war das Einsatzstichwort, das uns heute nach der Alarmierung durch die Leitstelle ins Gerätehaus eilen lies. Gemeldet war Feuer auf einer größeren Fläche zwischen der Schmalau und Boxdorf. Am Einsatzort angekommen stellten wir fest, dass glücklicherweise nur ca. 20qm Gebüsch brannten. Mit unserem Schnellangriffsrohr wurde das Feuer zügig gelöscht. Zur Wasserversorgung kam auf der Freifläche ohne Hydranten unser Adapterstück zum Einsatz, mit dessen Hilfe die Beregnungsanlagen der Äcker angezapft werden können.
Großes Feuer in Höfles
Eingesetzte Fahrzeuge | 12/40/1, 12/42/1 |
Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei |
Am Mittwoch Abend wurden wir um kurz nach halb 6 nachalarmiert. Gemeinsam mit zahlreichen Einsatzkräften aus der Stadt bekämpften wir über Stunden hinweg ein großes Feuer in Höfles. Gegen 23:45 war der Einsatz dann für uns zu Ende.
Mehr dazu unter anderem bei ToMa – Fotografie GbR.
Starkregen in Nürnberg
Eingesetzte Fahrzeuge | 12/40/1, 12/42/1 |
Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei |
Gestern Abend wurden wir kurz vor 23 Uhr alarmiert. Nach einem Starkregen über der Stadt mussten wir gemeinsam mit allen anderen Nürnberger Feuerwehren und dem THW zahlreiche vollgelaufene Keller vom Wasser befreien. Gegen 03:00 Uhr waren die Einsätze für uns beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

Austritt einer unbekannten Chemikalie
Eingesetzte Fahrzeuge | 12/40/1, 12/42/1 |
Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, FF Katzwang, Rettungsdienst, Polizei |
Am anderen Ende der Stadt ereignete sich heute ein Zwischenfall, bei dem es auf einem LKW zum Austritt einer zunächst unbekannten Chemikalie kam. Gemäß dem vorgeplanten Einsatzstichwort „ABC THL Bio/Chemie“ wurden wir gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Nürnberg-Katzwang zur Logistik des Abrollbehälter „San“ alarmiert. Dieser bringt Material für die Versorgung und Dekontamination von bis zu 50 Verletzten an die Einsatzstelle. Noch während unserer Anfahrt kam von den ersteintreffenden Einheiten bereits Entwarnung und wir konnten die Einsatzfahrt wieder abbrechen.
Fotos: Symbolbild
Fliegerbombe die Zweite
Auch heute sind wir wieder dabei um Anwohner in Sicherheit zu bringen. Aktuell warten wir mit den anderen Rettungskräften auf den Abschluss der Entschärfungsmaßnahmen.