Katastrophenhilfe Bayrischzell

Tag 1

Aktuell sind wir mit einem Fahrzeug in Bayrischzell. Nach einer Nacht in unserer Unterkunft geht‘s morgen weiter mit dem Befreien der Dächer von der Schneelast. 💪🏻

Tag 2

Ein anstrengender Tag 2 geht zu Ende: Nach knapp 10 Stunden körperlicher Arbeit auf dem Dach heißt es EINSATZABBRUCH!!
Die Gefahr für die Helfer ist bei dem aufziehendem Schneesturm einfach zu groß. Für die Nacht sind bis zu 50cm Neuschnee angekündigt, sodass uns auch morgen die Aufträge nicht ausgehen werden. Die Lage bleibt extrem angespannt. Wir versuchen dennoch das Beste draus zu machen. 😉Wir halten euch auf dem Laufenden!

Tag 3

Tag 3 im Katastrophengebiet Bayrischzell:
Bei besser werdendem Wetter und sichtlichem Arbeitserfolg steigt die Laune wieder an. Nach dem heute ein Fachberater des THW viele Gebäude begutachtet hat wurden neue Prioritäten festgelegt. Wir haben heute nur einsturzgefährdete Dächer beräumt. Erschöpft geht‘s gleich zum gemeinsamen Abendessen bevor wir morgen noch ein letztes Mal voll motiviert loslegen. Bis dahin heißt es aber Arme, Rücken und Hände pflegen.

Tag 4

Geschäftiges Treiben bei bestem Wetter!
Gemeinsam schaffen wir heute wieder einiges! 💪🏻

Tag 5

Ein erfolgreicher Tag 4 im Katastrophengebiet geht zu Ende. Bei bestem Kaiserwetter haben wir heute unter anderem eines der wohl größten Dächer des Ortes vom Schnee befreit. Bei einer errechneten Schneelast von ca. 280 kg pro Quadratmeter war dies absolut nötig! Dank der aufmerksamen Verpflegung durch die Einheimischen ist uns auch heute die Kraft nicht ausgegangen. Nach einem offiziellen Dank des örtlichen Bürgermeisters dankten uns die Bayrischzeller mit einem Theaterstück, das für ausgelassene Stimmung am Abend sorgte. Morgen werden wir die Heimreise antreten und unsere Unterkunft an die Kameraden der Bundeswehr übergeben, die hier noch weiterhin wertvolle Dienste leisten. Glücklich, zufrieden und zunehmend erschöpft lassen wir den Abend nun entspannt ausklingen.

Tag 6

DANKE Gemeinde Bayrischzell!! DANKE Freiwillige Feuerwehr Bayrischzell! Danke für die vielen wärmenden Tees, für jeden Kaffee. Danke für jedes aufmunternde Wort und für die vielen dankbaren Gesten. Vielen Dank für die leckeren Speisen und für die völlig selbstverständliche Unterstützung unserer Arbeit! Ihr habt dafür gesorgt, dass wir unkompliziert und effektiv helfen konnten! Es war uns eine Ehre mit euch zu arbeiten!!
Macht‘s gut..


EINSATZENDE!!
Wieder in Nürnberg angekommen konnten wir nach dem Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft endlich wieder zurück zu unseren Familien kehren. Ein abschließendes Dankeschön an die Kameraden von Freiwillige Feuerwehr Nürnberg – Löschzug WerderauFreiwillige Feuerwehr Nürnberg AltenfurtFreiwillige Feuerwehr Worzeldorf und unseren Zugführer Udo Fertig für die wirklich freundschaftliche Zusammenarbeit! Wir werden uns gerne an die vergangenen Tage mit euch erinnern!


Katastrophenhilfe für Oberbayern

Liebe Oberbayern,
wir sind auf dem Weg zu euch! 💪🏻

Übung mit dem THW

Am Samstag waren wir bei den Kollegen vom THW Ortsverband Erlangenzu Gast.
Nach dem gemeinsamen Aufbau des Übungsturmes wurden in gemischten Teams verschiedene Techniken zur Rettung von Personen aus unterschiedlichen Höhen.

Hierzu gehörte das Ablassen mit der Schleifkorbtrage über die schiefe Ebene ebenso wie der Leiterhebel.

Nach der Mittagspause wurde noch das auf- und abseilen mittels Rollgliss geübt.

Vielen Dank für den interessanten Tag!

(Bilder sind teils vom THW Erlangen. Vielen Dank dafür!)

https://www.facebook.com/grossgruendlach/photos/a.514920561949329/1879327285508643

MAYDAY, MAYDAY!

MAYDAY, MAYDAY!

Dieser bei allen Feuerwehrleuten sehr gefürchtete Notruf eines Atemschutzgeräteträgers ist Grundlage für die aktuelle Ausgabe von Nerdfallmedizin. Wir hatten bei den Kollegen ein Gastspiel und durften eine Variante der Notfallversorgung demonstrieren. Wie sind eure Gedanken dazu?

https://www.facebook.com/Nerdfallmedizin/posts/1884292254992514

„Models“ präsentieren

Na, schon gespannt wie es weitergeht mit den dunklen Farbtönen?

Nein, wir haben keine Heavy Metal- Abteilung gegründet.

Am Freitag wurden wir, wie schon einige Feuerwehren Nürnbergs vor uns und auch einige noch nach uns, mit der neuen Einsatzkleidung ausgestattet.

Die neuen Hosen, Jacken, Handschuhe und diversen Gadgets wie z.B. Kniepolster und Kupplungsschlüssel entsprechen nun wieder dem aktuellen Stand der immer weiter voranschreitenden Technik. Sie sind in der Grundfarbe schwarz gehalten und entsprechen so dem Erscheinungsbild der Berufsfeuerwehr Nürnberg, mit der wir im Einsatz ja oft gemeinsam an einem Strang ziehen.

Mit der neuen Ausrüstung ist für uns weiterhin nicht nur eine effektive sondern auch eine sichere Feuerwehrarbeit möglich.

Unsere „Models“ präsentieren euch hier unsere neueste Errungenschaft:

Unterstützungsgruppe Abrollbehälter Sanitätsmaterial

Im Jahr 2006 wurde bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg der Abrollbehälter Sanitätsmaterial in Dienst gestellt. Er wird bei Einsatzlagen alarmiert, bei denen mit einer größeren Anzahl von Verletzten gerechnet werden muss. Mit dem Material aus dem Abrollbehälter können 5 Behandlungsplätze aufgebaut werden. Die Versorgung von bis zu 50 Verletzten wird somit sichergestellt. Um den großen Personalbedarf decken zu können, der zum Aufbau der Patientenablagen benötigt wird, unterstützen die freiiwilligen Wehren Katzwang, Fischbach, Buchenbühl, Almoshof und Großgründlach ab dem Jahr 2012 das Personal der Berufsfeuerwehr. Im Einsatzfall werden zwei Wehren direkt zum Einsatzort alarmiert. Dort treffen sie auf das Wechselladerfahrzeug der Wache 1 mit dem Abrollbehälter Sanitätsmaterial. Wurde dieser am Ort des Geschehens abgeladen, beginnt die eigentliche Arbeit für die zuständigen Wehren. Ihre Aufgabe ist der Auf- und Abbau des Platzes und dessen logistische Versorgung.

Grundlage für einen reibungslosen Ablauf ist natürliche eine gründliche Vorbereitung und regelmäßige Ausbildung.

Großübung

Heute übten wir gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Nürnberg-Boxdorf und der Freiwillige Feuerwehr Almoshof e. V.. Bei einer größeren simulierten Schadenslage galt es Menschenleben zu retten, Feuer zu löschen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Gemeinsam wurde das Übungsziel mit Bravour erreicht. So sind wir auch gemeinsam vorbereitet für den Realfall!

« von 4 »