Rauch aus Wohnung

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/01, 12/42/01
Sonstige Einheiten Rettungsdienst, Berufsfeuerwehr

Am Mittwoch Abend wurden wir in eine Großgründlacher Reihenhaussiedlung mit dem Stichwort ‚Rauch aus Wohnung‘ alarmiert.

Vor Ort stellten wir sofort bei der Erkundung eine starke Verrauchung der Straße und der betroffenen Wohnung fest. Umgehend wurden zwei Stoßtrupps unter Atemschutz ins Gebäude zur weiteren Erkundung vorgeschickt. Auf dem Herd wurde angebranntes Kochgut vorgefunden, das sofort ins Freie verbracht und dort abgelöscht wurde. Die drei Bewohner des Hauses wurden mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung an den Rettungsdienst übergeben.

Nachdem wir das Gebäude durchgelüftet haben, war der Einsatz für uns beendet und wir konnten wieder einrücken.

Brandmelder in Wohngebiet

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/01, 12/42/01
Sonstige Einheiten Rettungsdienst, Berufsfeuerwehr

Heute Abend wurden wir in ein Großgründlacher Wohngebiet alarmiert. Anwohner hatten dort bemerkt, dass aus einem Gebäude in der Nachbarschaft ein lautes Pfeifen zu hören war. Hierbei handelte es sich um einen privaten Rauchmelder. Nachdem in dem betroffenen Gebäude niemand zu Hause war, alarmierten sie die Feuerwehr. Als wir zur Erkundung in das Gebäude vorgingen stellte sich heraus, dass weder Feuer noch Rauch in dem Gebäude zu finden war. Offenbar hatte vorhandener Baustaub für die Auslösung des Rauchmelders gesorgt. Nach einer kurzen Belüftung der Wohnung konnten wir zum Glück tatenlos wieder einrücken. Dennoch haben sich die Nachbarn absolut richtig verhalten und beim Wahrnehmen der Rauchmeldertöne sofort die Feuerwehr alarmiert.

Wohnungsbrand

Eingesetzte Fahrzeuge 12/42/01
Sonstige Einheiten Berufsfeuerwehr, Polizei, Rettungsdienst

EINSATZ heute Nachmittag!
Stichwort: Wohnhausbrand. Bei der Erkundung in dem Mehrfamilienhaus stießen wir auf einen Wasserkocher, der auf einer angeschalteten Herdplatte zurückgelassen wurde. Das kokelnde Plastik sorgte für Rauchentwicklung. Glücklicherweise hatten die Nachbarn richtig reagiert und die Herdplatte ausgeschaltet sowie den Entstehungsbrand gelöscht. Wir begannen die Lüftungsmaßnahmen in der Wohnung und übergaben die Bewohnerin mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung an den Rettungsdienst.

Brandmelder in der Schmalau

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/01
Sonstige Einheiten Polizei, Berufsfeuerwehr

Heute Morgen wurden wir gegen 6:00 Uhr zu einem Brandmelder in das Industriegebiet Schmalau alarmiert. Vor Ort teilten uns die bereits evakuierten Mitarbeiter der Firma mit, es sei Öl auf einen heißen Tank getropft. Dies führte zur Rauchentwicklung. Zwei Trupps, die unter Atemschutz ins Gebäude vorgingen konnten keine Feststellung mehr machen, sodass wir nach gut 30 Minuten wieder einrücken konnten.

Heckenbrand

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/01, 12/42/02
Sonstige Einheiten Rettungsdienst, Polizei, Berufsfeuerwehr

Heute Nachmittag wurden wir zu einem Heckenbrand in die Reutleser Str. alarmiert. Bei unserem Eintreffen waren ca. 10m Hecke verbrannt. Die Flammen wurden bereits von Passanten gelöscht, sodass wir uns auf Nachlöscharbeiten beschränken konnten. Außerdem kontrollierten wir noch das Obergeschoss des Wohnhauses vor dem die Hecke stand. Hier waren die Insektenschutzgitter an den Fenstern im 1. OG weggeschmolzen und die Rauchmelder schlugen Alarm. Desweiteren versorgten wir die Anwohnerin, die sich beim Löschversuch eine leichte Rauchvergiftung zuzog, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Brandmelder

Eingesetzte Fahrzeuge keine
Sonstige Einheiten keine

Die zweite Alarmierung der Woche rief uns heute zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das Industriegebiet Schmalau. Noch bevor wir ausrücken konnten teilte uns die integrierte Leitstelle mit, dass es sich um einen Fehlalarm handelt und ein Einsatz der Feuerwehr nicht mehr notwendig ist.

Verkehrsunfall

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/01, 12/42/01
Sonstige Einheiten Berufsfeuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, SÖR, Abschleppdienst

Vor Ort waren von uns 12/40/01 und 12/42/01.

Gasaustritt

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/01, 12/40/02, 12/42/01
Sonstige Einheiten Rettungsdienst, Polizei, Berufsfeuerwehr, Infra Fürth

Bei Bauarbeiten wurde versehentlich eine größere Gasleitung angebohrt. Durch das mit 9 bar ausströmende Gas herrschte in der Umgebung erhöhte Explosionsgefahr. Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr übernahmen wir die Verkehrsabsicherung, evakuierten die Anwohner und stellten den dreifachen Brandschutz sicher bis der Druck auf der Leitung reduziert war. Nach ca. 3 Stunden konnten unsere drei Fahrzeuge wieder einrücken.

Mülltonnenbrand

Eingesetzte Fahrzeuge 10/40/1
Sonstige Einheiten keine

Heute Abend wurden wir gegen halb 10 in die Großgründlacher Hauptstraße alarmiert. Gemeldet war hier eine Rauchentwicklung aus einem Mülleimer. Bei unserer Erkundung machten wir keine Feststellungen. Augenzeugenberichten nach drang aus dem Eimer jedoch noch wenige Sekunden vor unserer Ankunft Rauch. Zur Sicherheit fluteten wir den Müllbehälter mit Wasser. Nach ca. 10 Minuten konnten wir wieder einrücken.

Verkehrsunfall Wiesbadener Straße

Eingesetzte Fahrzeuge 12/40/1, 12/42/1
Sonstige Einheiten Rettungsdienst, Polizei

Während wir heute Nachmittag unsere Jahreshauptversammlung abhielten, wurden wir zu einem Verkehrsunfall in die Wiesbadener Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um eine angefahrene Fußgängerin handelt. Wir übernahmen die Erstversorgung der leicht verletzten Person und übergaben diese im Anschluss an den Rettungsdienst. Nach ca. 20 Minuten war der Einsatz für uns beendet.