| Eingesetzte Fahrzeuge | k.A. |
| Sonstige Einheiten | k.A. |
k.A.
| Eingesetzte Fahrzeuge | k.A. |
| Sonstige Einheiten | k.A. |
k.A.
| Eingesetzte Fahrzeuge | HLF 10/6 |
| Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst, N-Ergie |
Am 30.03. wurden wir gegen Mittag mit dem Stichwort „Kellerbrand“ in die Eigenheimstraße alarmiert. Dort angekommen stellten wir bereits an der Eingangstüre eine starke Rauchentwicklung fest. Ein Stoßtrupp, der unter umluftunabhängigem Atemschutz vorging, fand die Ursache schnell. Grund für die Rauchentwicklung war ein Enstehungsbrand in einem Wäschetrockner. Dieser wurde umgehend abgelöscht. Anschließend wurde das Gerät ins Freie verbracht und das betroffene Gebäude ausgiebig gelüftet. Hierzu wurde ein Belüftungsgerät der Berufsfeuerwehr in Stellung gebracht. Nach ca. einer Stunde war die Arbeit für uns getan und wir konnten die inzwischen rauchfreie Einsatzstelle wieder verlassen.
| Eingesetzte Fahrzeuge | HLF 10/6 |
| Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Rettungsdienst |
Am 5.3. trafen wir uns zur Verwaltungratsitzung im Gerätehaus. Nachdem wir diese um 20 Uhr begonnen hatten, ereilte uns nach kurzer Zeit der Anruf eines Kameraden. Er wurde durch Zufall Zeuge eines medizinischen Notfalls in seiner Nachbarschaft. Nachdem er hier einen Herz-Kreislaufstillstand feststellte, veranlasste er die Alarmierung des Rettungsdienstes, rief seine Kollegen im Gerätehaus an und begann mit den Wiederbelebungsmaßnahmen. Am Einsatzort angekommen unterstützten wir den Kameraden bei der medizinischen Akutversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Nachdem schnell klar wurde, dass ein Transport des Patienten durch das Treppenhaus aufgrund der räumlichen Verhältnisse nicht möglich war, organisierten wir noch die Rettung über eine Drehleiter durch das Dachfenster. Der Patient wurde vom Rettungsdienst in eine Klinik verbracht.
| Eingesetzte Fahrzeuge | HLF 10/6, LF16 TS |
| Sonstige Einheiten | N-Ergie |
In der Großgründlacher Hauptstraße stand ein ca. 60m² großer Keller etwa 20 cm unter Wasser. Von uns wurden 2 Tauchpumpen eingesetzt um das Wasser herauszupumpen. Nach ca 2 Stunden war der Einsatz für uns beendet.
| Eingesetzte Fahrzeuge | HLF 10/6 |
| Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei |
Am 02.02. wurden wir Mittags mit dem Stichwort „Brandmeldealarm“ alarmiert. Im Gerätehaus angekommen teilte uns die integrierte Leitstelle jedoch bereits über Funk mit, dass es sich hier um einen Fehlalarm handle. Somit war der Einsatz für uns noch vor dem Ausrücken beendet.
| Eingesetzte Fahrzeuge | HLF 10/6, LF16 |
| Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Polizei |
Am frühen Morgen des 18.01. wurden wir mit dem Einsatzstichwort „Brennendes Gewächshaus“ in die Königsmühlstraße alarmiert. Dort angekommen stellten wir fest, dass es sich um einen Kleinbrand in einer ehemaligen Tabakhalle handelt. Nachdem wir das Feuer gelöscht haben, konnten wir nach kurzer Zeit wieder einrücken.
| Eingesetzte Fahrzeuge | HLF 10/6 |
| Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei |
Am 17.01. wurden wir gegen 9 Uhr mit dem Stichwort „Brandmeldealarm“ in einen Betrieb in die Wiesbadener Straße alarmiert. Im Gerätehaus angekommen teilte uns die integrierte Leitstelle jedoch bereits über Funk mit, dass es sich hier um einen Fehlalarm handle. Somit war der Einsatz für uns noch vor dem Ausrücken beendet.
| Eingesetzte Fahrzeuge | HLF 10/6 |
| Sonstige Einheiten | keine |
Nachdem der Weihnachtsbaum vor der Kirche sich wegen des Sturms „Joachim“ bedenklich in Richtung Straße neigte, wurden wir alarmiert um die Gefahr zu beseitigen. Leider blieb uns nichts anderes übrig, als den Baum umzulegen. Auch wenn es nur ein kleiner Einsatz war, so hat sich unser neues HLF auf seinem ersten Einsatz dennoch bewährt. Mit dem Lichtmast konnten wir gleich für gute Beleuchtung sorgen und die Verkehrsabsicherung war auch kein Problem.
| Eingesetzte Fahrzeuge | LF 16, RW 1 |
| Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst |
Am Morgen des 5.12. wurden wir mit dem Stichwort „Brandmeldereinlauf“ in die Wetzlarerstr. alarmiert. Trotz der für Arbeitstätige ungünstigen Tageszeit rückten wir kurz darauf mit 12 Mann Besatzung aus. In der angegebenen Firma angekommen, erwartete uns bereits ein Mitarbeiter. Er hatte Wartungsarbeiten an der Brandmeldeanlage durchgeführt und vergessen die Feuerwehr zu informieren. Nach ca. 10 Minuten rückten wir unverrichteter Dinge wieder ein.
| Eingesetzte Fahrzeuge | LF 16 |
| Sonstige Einheiten | BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst |
Mit der Meldung „Brand Gestrüpp“ wurden wir am Nachmittag in den Wald nahe der B4 gerufen. Die Erkundung durch die Berufsfeuerwehr Nürnberg und unsere Einheit verlief Ergebnisslos. Die Kräfte konnten kurz darauf einrücken.