Brandmeldealarm in der Schmalau

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am frühen Abend des 16.12.2007 wurden wir auf Grund des Brandmelderalarms eines Betriebes in das Industriegebiet Schmalau gerufen. Die Alarmierung stellte sich als Fehlalarm heraus. Nach 20 Minuten konnten wir wieder einrücken.

Brandmeldealarm in der Schmalau

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am 16.12.2007 wurden wir auf Grund des Brandmelderalarms eines Betriebes in das Industriegebiet Schmalau gerufen. Die Alarmierung stellte sich als Fehlalarm heraus. Nach 15 Minuten konnten wir wieder einrücken.

Brandmeldealarm in der Schmalau

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am 15.12.2007 wurden wir auf Grund des Brandmelderalarms eines Betriebes in das Industriegebiet Schmalau gerufen. Die Alarmierung stellte sich als Fehlalarm heraus. Nach 15 Minuten konnten wir wieder einrücken.

Bereitschaft wegen erhöhten Einsatzaufkommen

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, LF 16-TS, RW 1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, FF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Auf Grund mehrerer Schadenslagen im Stadtgebiet Nürnberg wurden wir in den frühen Morgenstunden des 13.12.2007 alarmiert. Da viele Kräfte an diesen Einsatzstelle gebunden waren, wurde durch uns eine Bereitschaft für das nördliche Stadtgebiet gestellt. Nach ca. 45min wurde die Bereitschaft wieder aufgehoben.

Brand einer Lagerhalle

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, FF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

In einer Lagerhalle in der Nürnberger Nordstadt kam es am frühen Nachmittag zu einem Brandausbruch. Nach dem die ersten eintreffenden Einheiten feststellten, dass das gesamte Gebäude verqualmt war und auch der Brandherd schwer zu finden war, wurde die Alarmstufe erhöht. Wir wurden mit dem Alarmstichwort „Bereitschaft auf Wache“ um ca. 13:30 Uhr alarmiert, doch schon 10 Minuten später erhielten wir den Abrückebefehl. An der Einsatzstelle angekommen gingen wir erst mal in den Bereitstellungsraum.

Von dort aus wurde dann ein Trupp unter Atemschutz angefordert. Dieser ging mit den Kollegen der FF Buchenbühl ins Gebäude. Es erfolgte die Ablösung von Kräften die bereits im Innenangriff tätig waren. Das Feuer konnte zwischenzeitlich in einem größeren Versorgungsschacht ausgemacht werden, der über alle Etagen der Halle ging. Die restliche Mannschaft verlegte zwei weitere Schlauchleitungen ins Gebäude um weitere Einheiten zu versorgen. Nachdem der Brand unter Kontrolle war, erfolgte weiteres Erkunden nach Glutnestern und außerdem musste der gesamte Gebäudekomplex noch vom Rauch befreit werden. Es wird über die ganze Nacht eine Brandwache vor Ort bleiben, welche durch die Kollegen der Berufsfeuerwehr gestellt wird. Wir konnten, nachdem bei unserem Fahrzeug die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war, um 17:15 Uhr einrücken.

Rauchentwicklung bei Supermarkt

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, LF 16-TS
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am frühen Freitag Abend wurde wir durch die Leitstelle Nürnberg alarmiert. Die Einsatzmeldung lautete: Rauchentwicklung bei Supermarkt, mehrere Anrufe. Mit beiden Löschgruppenfahrzeugen machten wir uns auf den Weg an die angegebene Adresse. Am Einsatzort konnte ein Rauchgeruch wahrgenommen werden. Laut Passanten sollte der Rauch aus dem Dach kommen. Der Angriffstrupp, der sich bereits auf der Fahrt mit Atemschutz ausgerüstet hatte, ging in Bereitstellung. Über eine Steckleiter wurde ein Zugang zum Dach geschaffen und dieses kontrolliert. Als die Berufsfeuerwehr eintraf unterstützte die Drehleiter beim Absuchen. Die Ursache für den Qualm konnte schließlich in einem Kamin gefunden werden, der zu einer Firma auf der Rückseite des Gebäudes gehört. Ein Feuer war definitiv auszuschließen. So konnten wir nach ca. einer halben Stunde wieder einrücken.

Brand eines Komposthaufen

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, RW1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Mit der Alarmmeldung „Feuerschein“ wurden wir in den frühen Morgenstunden des 24.10.2007 alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen wurde festgestellt, das ein Komposthaufen und der nebenstehende Gartenzaun Feuer gefangen hatten. Mit dem Schnellangriffsschlauch vom Löschfahrzeug wurde der Brand gelöscht. Nach ca. einer halben Stunde konnte unsere Mannschaft wieder einrücken.

Brandmeldealarm in der Schmalau

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Wir wurden mit der Meldung „Brandmelder bei Schweißarbeiten“ in der Schmalau alarmiert. Der Alarm wurde aber noch vor dem Ausrücken unserer Fahrzeuge aufgehoben.

Brandmeldealarm in der Schmalau

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am 19.08.2007 wurden wir auf Grund des Brandmelderalarms eines Betriebes in das Industriegebiet Schmalau gerufen. Es stellte sich heraus, das die Alarmierung wahrscheinlich auf Grund eines Stromausfalles ausgelöst wurde. Nach 15 Minuten konnten wir wieder einrücken.

Katastropheneinsatz nach schweren Regenfällen in Baiersdorf

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16-TS, RW 1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, FF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst, THW

Aufgrund der Nachrichten die über den Tag verteilt an unser Ohr drangen, rechneten wir schon mit einer Alarmierung zu einem früheren Zeitpunkt. Um 13:20 Uhr war es dann so weit. Wir erhielten den Auftrag uns bis 14:00 Uhr auf der Wache 1 der BF Nürnberg einzufinden. Von dort ging es dann im Konvoi mit anderen Einheiten der Feuerwehr Nürnberg Richtung Baiersdorf. Für uns galt es den Bereitstellungsraum in Bubenreuth anzufahren. Dort erhielten alle Einheiten ihren Auftrag und machten sich ans Werk.

Unser 1. Auftrag führte uns ins Industriegebiet nach Baiersdorf, wo wir zusammen mit der Einheit Buchenbühl das THW unterstützen sollten die Straße von den Wassermassen zu befreien. Dies war dringend notwendig, denn nur so konnte das Wasser aus den angrenzende Firmen abfließen, bzw. abgepumpt werden. Wir pumpten mit der Frontpumpe des LF 16-TS das Wasser aus einem gully über eine Böschung hinweg. Gleichzeitig wurden weitere Gullys und Abläufe in der Straße gesucht, geöffnet und freigelegt. Nach ca. 45 Minuten versagte die Frontpumpe ihren Dienst. Unsere Tragkraftspritze wurde aber nicht mehr eingesetzt, da ein gutes und zügiges Ablaufen der Kanalisation mittlerweile erkennbar war. Nach einer weiteren 3/4 Stunde war die Straße frei von Wasser. Somit konnte das Wasser aus den angrenzenden Firmen langsam abfließen.

Unser 2. Auftrag führte uns in die Altstadt von Baiersdorf. An der Einsatzstelle angekommen wurden wir informiert, dass für uns kein Einsatz mehr nötig ist, da sich in den Kellern zu viel öl befindet und das ganze von einer Spezialfirma beseitigt wird. In der Straße gab es weitere Einsatzstellen, die aber alle nichts für uns waren. Hier konnten wir mit unserer großen Pumpe nichts ausrichten und unsere Tauchpumpe konnte nicht eingesetzt werden, da keine Stromversorgung vorhanden war. Wir gaben die diversen Einsatzstellen weiter an die Einsatzleitung und fuhren wieder in den Bereitstellungsraum. Nachdem es für unser Fahrzeug keine weiteren Aufträge gab, begaben wir unsum 18:00 Uhr wieder auf den Heimweg.