Unwettereinsätze im Stadtgebiet

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, RW 1, Kombi
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, FF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Nachdem Sonntag Abend ein Gewitter mit Starkregen über Nürnberg zog, gab es im ganzen Stadtgebiet vollgelaufene Keller und Unterführungen, überschwemmte Straßen und abgeknickte Bäume. Wir wurden gegen 19.30 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Baum auf Auto“ in unserem Einsatzgebiet alarmiert. Unser Löschgruppenfahrzeug fuhr die Einsatzstelle an, die restlichen Kameraden besetzten den Rüstwagen und den Kombi und meldeten sich einsatzbereit über Funk. Die Erkundung durch den Gruppenführer ergab, das für uns kein Einsatz notwendig war, so ging auch das Löschgruppenfahrzeug auf Status „Einsatzbereit über Funk“. Kurz darauf wurde das Löschgruppenfahrzeug in den Stadtteil Schafhof gerufen. Dort stand ein Parkplatz unter Wasser. Beim Eintreffen, konnte die Kanalisation das Wasser aber wieder aufnehmen, so dass wir nicht tätig werden mussten. Parallel dazu war unser Rüstwagen zusammen mit dem Kombi in Erlenstegen zu einem vollgelaufenen Keller unterwegs. Die Wassermenge im Keller war jedoch so gering, das nur der Einsatz eines Wassersaugers in Frage kam. Dieser wurde angefordert und damit war auch diese Einsatzstelle beendet. Da keine weiteren Schadensmeldungen mehr vorlagen, konnte der Einsatz gegen 20.45 abgeschlossen werden.

Brandmelder im Industriegebiet

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am Abend wurden wir zu einem Brandmeldereinlauf in einem Betrieb in der Schmalau alarmiert. Bei der Erkundung durch unseren Gruppenführer und den Inspektionsdienst der BF konnte nichts festgestellt werden, es handelte sich um eine Fehlauslösung. Nach ca. 25 min. war der Einsatz beendet.

Verkehrsunfall Eingeklemmte Person

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, RW 1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am frühen Abend des 29.06.11 wurden wir mit dem Einsatzstichwort „schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ auf die Erlanger Straße höhe Würzburger Straße alarmiert. Sofort rückten wir mit dem Löschgruppenfahrzeug und dem Rüstwagen aus. Am Unfallort angekommen, stellte sich folgende Lage dar: Im Kreuzungsbereich standen zwei beschädigte PKW. Außerdem befand sich in der Front des zweiten Wagens ein Motorroller, von dem nur das Vorderrad zu erkennen war. Der Verletzte Rollerfahrer, offenbar durch den Aufprall mehrere Meter durch die Luft geschleudert, lag ein Stück abseits der Fahrbahn. Bei ihm war ein Ersthelfer, der bereits Reanimationsversuche unternahm. Eine zweite, leicht verletzte Person saß hinter dem Lenkrad des ersten Fahrzeugs. Nach kurzer Absprache mit den anderen angerückten Kräften übernahmen wir die Verkehrsabsicherung der Einsatzstelle und stellten den Brandschutz sicher. Außerdem klemmten wir die Batterien der Unfallfahrzeuge ab und unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung des verunglückten Rollerfahrers. Dieser verstarb noch an der Unfallstelle. Nach ca. 2 Stunden konnten wir wieder einrücken. Die Erlanger Straße war jedoch noch bis in die Nacht für den Verkehr gesperrt, da die Ermittlungsarbeiten der Polizei noch einige Zeit in Anspruch nahmen. Zurück im Gerätehaus begann für uns die Einsatznachbearbeitung. Hier konnten sich unsere Einsatzkräfte über das Erlebte austauschen, um es besser Verarbeiten zu können.

Brandmelder in der Wiesbadener Straße

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

An Fronleichnam wurden wir abends zu einem Brandmeldealarm in die Schmalau alarmiert. Nach kurzer Erkundung konnten wir ohne Feststellung wieder abrücken.

Heckenbrand Am Steig

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten keine

Am Nachmittag wurden wir mit dem Einsatzstichwort „Heckenbrand“ in die Straße „Am Steig“ alarmiert. Bei seiner Erkundung stellte unser Gruppenführer fest, dass ein aktives Mitglied unserer Wehr bereits mit dem Gartenschlauch eine erfolgreiche Brandbekämpfung durchführte.Dieser wohnt in der Nähe und hielt durch sein schnelles eingreifen den Schaden klein. Von uns wurde der Schnellangriffsschlauch vorgenommen um restliche Glutnester abzulöschen. Nach ca. 20 Minuten war für uns der Einsatz beendet.

Kleinbrand auf Feld

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten keine

Gegen die Mittagszeit wurden wir mit dem Stichwort „Kleinbrand“ alarmiert. Von der Leitstelle erhielten wir die Information, dass uns der Anrufer in Kleingründlach erwartet und einweisen wird. Kurz darauf rückte das Löschgruppenfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Bei unserem Eintreffen stellten wir fest, dass auf einem Feld ca. 1m² Gestrüpp noch ein wenig kokelte. Mittels Kübelspritze wurden die letzten Glutnester abgelöscht und wir konnten schon kurz darauf wieder einrücken.

Rauchentwicklung In der Schmalau

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Am frühen Nachmittag wurden wir durch die Leitstelle mit dem Stichwort „Rauchentwicklung“ In der Schmalau alarmiert. Kurze Zeit später rückte das Löschgruppenfahrzeug aus und konnte ab der Kreuzung schon auf Sicht fahren.

Beim Eintreffen standen mehrere Quadratmeter Wiese und Gestrüpp in Brand, das Feuer hatte bereits auf einen Tanklastanhänger übergegriffen. Sofort wurden zwei C-Rohre vorbereitet, eines zum Löschen des Hängers und eines zum Abschirmen eines Baucontainers und Wohnwagens. Die Tankkammer des Hängers war bereits durchgebrannt. Durch Nachfragen beim Besitzer konnte in Erfahrung gebracht werden, dass die restlichen Kammern leer sind. Durch die Kollegen der Berufsfeuerwehr, so wie ein weiteres C-Rohr von uns, wurden die Flächenbrände abgelöscht.

Die beiden anderen Tankkammern, wurden zur Sicherheit noch kontrolliert. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz für uns beendet.

Zimmerbrand Am Pfarrbaum

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

In einem Ofen kam es zu einem unkontrolliertem Feuer. Der Brand wurde vor unserem Eintreffen durch die Besitzer gelöscht. Sicherheitshalber wurde durch die BF der Kamin kontrolliert. Nach ca. 20 Minuten war der Einsatz für die Einheiten beendet.

Dachstuhlbrand in der Frommannstraße

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, FF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Wie bereits Angekündigt, wurden wir am Morgen nochmals alarmiert. Dieses mal lautete der Auftrag mit dem Löschgruppenfahrzeug zum Dachstuhlbrand in der Frommannstraße zu fahren.

Nach der Ankunft an der Einsatzstelle und der Meldung bei der Einsatzleitung, erhielt ein Trupp den Auftrag im Dachgeschoss den Sicherungstrupp abzulösen. Nach Freigabe und Sicherung der Funkmasten wurde die ganze Gruppe im Dachgeschoss zum Abtragen des Brandschuttes eingesetzt. Mit Schaufeln, Mulden und in Handarbeit wurde der Schutt über eine angebrachte Schuttrutsche entsorgt. Um 11.00 Uhr war der Einsatz für uns vor Ort beendet. Zurück am Standort wurde die Einsatzbereitschaft hergestellt und um 11.45 Uhr hatte die Mannschaft den verdienten Feierabend erreicht.

Bereitschaft wegen Feuer im Stadtgebiet

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, FF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

In der Nacht zum Ostermontag wurden wir um kurz nach 4 Uhr alarmiert. Nachdem die Berufsfeuerwehr bei einem Großeinsatz in der Nürnberger Nordstadt gebunden war, musste das Stadtgebiet durch die Freiwilligen Feuerwehren Gartenstadt, Werderau und Großgründlach abgesichert werden. Nach ca. einer Stunde konnte die Bereitschaft, mit dem Hinweis auf eine weitere mögliche Alarmierung, wieder aufgehoben werden.