Unfall Tankstelle

Eingesetzte Fahrzeuge LF1, HLF
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Wir wurden mit dem Stichwort „Brand Tankstelle“ in die Wiesbadener Str. alarmiert. Bei Ankunft stellten wir fest, dass ein PKW eine Zapfsäule angefahren und diese beschädigt hatte. Zum Glück war kein Feuer und keine Rauchentwicklung erkennbar. Auch Verletzte Personen gab es keine. Wir beschränkten unsere Maßnahmen auf das Abklemmen der Batterie und die Sicherstellung des Brandschutzes. Außerdem wurde von uns die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Verkehrspolizei und des Abschleppdienstes abgesichert. Nach ca. 60 Min. war der Einsatz für uns beendet.

Verkehrsunfall Großgründlacher Hauptstraße

Eingesetzte Fahrzeuge HLF 10/6, LF 16-12
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei, VAG

Am Montag Abend wurden wir zu einem „Verkehrsunfall – eine verletze Person“ alarmiert. Vor Ort fanden wir einen PKW vor, dessen Fahrerin nach einem Schwächeanfall in ein Brückengeländer gefahren war.

Nachdem sich dieses stark verformt hatte, rollte der Wagen zurück auf die Straße. Wir sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab, versorgten die leicht verletzte Fahrerin und deren ebenfalls verletzten Hund bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und banden auflaufende Betriebsstoffe ab. Zuletzt übergaben wir das verletze Tier an Angehörige der Fahrzeuglenkerin.

Nach ca. 1,5 Stunden war der Einsatz für uns beendet.

 

Verkehrsunfall

Eingesetzte Fahrzeuge HLF 10/6, LF 16-12
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Verkehrsunfall- Lichtmast droht umzustürzen. Nach dieser Meldung fuhren wir gegen 18:45 Uhr zum zweiten Einsatz des Tages. Nachdem der Rettungsdienst bereits vor Ort war, beschränkten wir uns auf die Verkehrsabsicherung und das Sichern und Entfernen des abgeknickten Lichtmastes sowie das Sichern des verunfallten Fahrzeuges.

Verkehrsunfall in der Kleingründlacher Straße

Eingesetzte Fahrzeuge HLF 10/6
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Heute Mittag wurden wir von der Leitstelle Nürnberg in die Kleingründlacher Straße zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Glücklicherweise war die Person bei unserem Eintreffen bereits befreit, so dass sie von uns nur noch bis zum eintreffen des Rettungsdienstes betreut wurde.

Verkehrsunfall auf der B4

Eingesetzte Fahrzeuge HLF 10/6, LF 16-TS
Sonstige Einheiten k.A.

Am Abend des 2. Mai trafen sich die Kameraden zur angesetzten Übung. Kurz vor dem Abrücken zum Übungsobjekt wurde die FF Großgründlach aber zu einem Verkehrsunfall auf die B4 höhe Würzburger Straße alarmiert. Dort krachte ein Kleinwagen frontal in die Seite eines BMWs. Zum Glück waren keine Personen eingeklemmt und lediglich leicht verletzt. So bestand unsere Aufgabe nur aus dem Absichern der Unfallstelle. Nach einer guten halben Stunde konnten wir wieder einrücken und unsere geplante Übung absolvieren.

Umgestürzter LKW auf der A3

Eingesetzte Fahrzeuge HLF 10/6
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, FF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am Donnerstag Vormittag kam auf der A3 zwischen den Anschlussstellen Nürnberg-Nord und Erlangen-Tennenlohe ein LKW von der Fahrbahn ab und kippte um. Bevor der LKW wieder aufgerichtet werden konnte, musste der Auflieger ausgeleert werden. Aufgrund der Ladung, Palettenweise Nudeln, die teilweise beschädigt wurden, zogen sich die Ausräum- und Aufräumarbeiten hin, so dass in diesem Zuge auch die Feuerwehr Großgründlach alarmiert wurde. Nachdem der Anhänger ausgeräumt war, konnten wir wieder einrücken, da der Einsatz für uns beendet war.

Person unter LKW

Eingesetzte Fahrzeuge HLF 10/6, LF 16/12
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am Morgen wurden wir mit dem Einsatzstichwort „Person von LKW erfasst und eingeklemmt“ alarmiert. Mit dem HLF und dem LF 16/12 rückten die Kameraden umgehend Richtung Schmalau ab. An der Einsatzstelle angekommen, wurde glücklicherweise festgestellt, dass die Lage nicht so schlimm war. Eine Person wurde nur leicht verletzt und war nicht eingeklemmt. Diese Person wurde dann von uns betreut und dem Rettungsdienst übergeben. Nach ca. 20 Minuten war der Einsatz für uns beendet.

PKW

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, RW 1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Rettungsdienst, Polizei

Am frühen Abend des 24.3. wurden wir mit dem Stichwort „PKW-Brand“ in die Wiesbadener Str. alarmiert. Nach unserem Eintreffen und einer kurzen Erkundung stellte sich folgende Lage dar: In Folge eines Auffahrunfalls lösten bei dem auffahrenden Fahrzeug beide Airbags aus. Aufgrund des Qualms, der bei der Zündung dieser Airbags entstand, nahm der Fahrer an, es würde in seinem Fahrzeug brennen und alarmierte daraufhin die Feuerwehr. Zuerst wurde die Einsatzstelle abgesichert, gleichzeitig kümmerte sich ein Feuerwehrsanitäter um die leicht verletzte Fahrerin, bis der Rettungsdienst eingetroffen war. Auslaufende Betriebsstoffe aus den PKW’s wurde durch Ölbindemittel aufgenommen. Nach ca. 30 Minuten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Einheiten der Feuerwehr rückten ein.

Verkehrsunfall Wiesbadener Straße

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am Nachmittag des 05.01.2009 wurden wir durch die Leitstelle mit dem Stichwort „PKW Brand nach VU“ in die Würzburger Straße alarmiert.Kurz darauf verließ das Löschgruppenfahrzeug die Wache. Da die Meldung über den Unfallort sehr ungenau war und in der Würzburger Straße kein Unfall zu sehen war, fuhren wir die Wiesbadener Straße entlang und fanden dort den Unfallort vor. Ein Pkw, der aus einer Einfahrt kam, übersah einen weiteren PKW und stieß mit diesem zusammen. Beim Eintreffen konnte kein Feuer festgestellt werden. Die beiden Fahrerinnen, eine davon leicht verletzt, wurden von uns bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt. Ebenso stellten wir den Brandschutz sicher und klemmten die Batterien ab. Nach ca. 20 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und wir rückten wieder ein.

Verkehrsunfall Hans-Fellner-Straße

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, RW 1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst, N-Ergie

Am frühen Abend wurden wir mit dem Stichwort „Verkehrsunfall“ in die Hans-Fellner-Straße alarmiert. Bei unserem Eintreffen stellte sich folgende Lage dar: Ein PKW war gegen einen Hoftorpfosten gefahren und hatte die davor befindliche Laterne mit zum Einsturz gebracht. Der Fahrer war bereits aus dem PKW gestiegen und wurde vom Rettungsdienst betreut. Zuerst wurde von uns die Einsatzstelle gesichert, die Batterie des Autos abgeklemmt und der Brandschutz sicher gestellt. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde dann das Auto vom Laternenmast entfernt. Der in der Zwischenzeit eingetroffene Mitarbeiter der N-Ergie schaltete die Laterne Stromlos, im Anschluß daran wurde die Laterne von uns entfernt. Mit dem eingetroffenen Abschleppdienst und dem Reinigen der Straße ging für uns der Einsatz nach ca. 1 Stunde zu Ende.