Feuer Wetzlarer Straße

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, RW 1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am Abend des 09.10.2008 wurden wir durch die Leitstelle mit dem Einsatzstichwort „Feuermeldung in Firma im Industriegebiet Schmalau“ alarmiert. Kurz darauf verließen die beiden Fahrzeuge die Halle. Vor Ort wurden wir von Arbeitern bereits erwartet, dadurch hatten wir gleich einen kurzen Überblick über die Lage. Eine Abzugsanlage war in Brand geraten, konnte aber durch den Einsatz von Feuerlöschern durch das Personal auf diese begrenzt werden. Von uns ging sofort ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr zur Erkundung ins Gebäude. Die erste Rückmeldung des Angriffstrupps lautete: Feuer in Anlage, keine Löschmöglichkeiten, Anlage muss komplett zerlegt werden. Durch die zwischenzeitlich eingetroffene Berufsfeuerwehr wurde ein Lüfter eingesetzt, so dass der Rauch schnell abzog und die Sicht besser wurde. Ein Trupp der BF mit Wärmebildkamera untersuchte den Raum und konnte keine weiteren Wärmequellen feststellen. Unser Trupp zerlegte in der Zwischenzeit die Anlage und schaffte die brennenden und rauchenden Teile ins Freie, wo sie mit einem C-Rohr abgelöscht wurden. Da das Zerlegen der Anlage sehr zeitaufwendig war wurde auch der 2. Trupp von uns eingesetzt. Nach ca. 1 Stunde war die Anlage so weit zerlegt das alle Teile entfernt waren und man sicher gehen konnte das keine weitere Brandgefahr besteht. Nach ca. 1,5 Stunden war der Einsatz für uns beendet.

Großbrand Kohlenhof

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, RW 1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, FF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

In den Nachtstunden des 18.08.2008 kam es am Nürnberger Kohlenhof zu einem Großbrand. Da alle Wachen der BF zum Großteil verwaist waren, wurden alle Freiwilligen Feuerwehren Nürnbergs alarmiert. Ein Teil fuhr die Einsatzstelle an, der Rest hielt die Einsatzbereitschaft im Stadtgebiet aufrecht. Nach ca. 3 Stunden konnte die Bereitschaft aufgehoben werden, da sich die Lage an der Einsatzstelle entspannte.

PKW

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

In den Abendstunden des 09.08.2008 wurden wir zu einem PKW-Brand in die Haßfurter Straße alarmiert. Da sich die Straße in unmittelbarer Nähe befindet, machten sich zwei Kollegen gleich mit einem Feuerlöscher auf den Weg. Bei dem PKW brannte die vordere Stoßstange. Diese wurde mit dem Feuerlöscher abgelöscht. Nach kurzer Zeit konnten die Kräfte wieder einrücken.

Mülltonnenbrand

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg

In den frühen Morgenstunden des 17. Juli 2008 kam es in unserem Stadtteil zu zwei zeitgleichen Mülltonnenbränden an verschiedenen Stellen. Einmal wurde nur eine Papiertonne und an anderer Stelle eine Papier- und eine Mülltonne, so wie ca. 1 Meter Gartenzaun ein Raub der Flammen. Der eine Einsatzort wurde von unseren Kollegen mit dem LF16 angesteuert, der andere durch die Kollegen der Berufsfeuerwehr. Bis zu unserem Eintreffen übernahmen die Bewohner jeweils erfolgreiche Löschversuche mit ihren Gartenschläuchen, so dass durch uns nur Nachlöscharbeiten und eine Nachschau erforderlich waren. Nach ca. 45 Minuten konnten wir die Einsätze beenden.

LKW

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Um die Mittagszeit des 25.06.2008 wurden wir duch die Leitstelle mit dem Stichwort „LKW-Brand“ auf die B4 alarmiert. Kurze Zeit später verließ das LF16 die Fahrzeughalle. Als wir an der Einsatzstelle eintrafen, war die BF bereits vor Ort und übernahm die Löscharbeiten. Ohne Einsatz rückten wir kurz darauf wieder ein.

Großbrand Kornmarkt

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, LF 16-TS
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, FF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst, THW

Nachdem es um den Jahreswechsel rum für uns ruhig blieb, wurden wir am 2. Januar wieder gefordert.Am Morgen ging die Alarmierung ein und das erste Stichwort lautete: Gerätehaus besetzen wegen Großschadenslage. Beide Löschgruppenfahrzeuge wurden besetzt und bei der Leitstelle einsatzbereit gemeldet. Nach ca. 10 Minuten bekamen wir den Befehl zur Einsatzstelle in die Innenstadt abzurücken. Dort war in einem Lokal ein Feuer ausgebrochen. Die betreffenden Räume waren in einem Anbau an einem Bürogebäude und daher auch sehr schwer zugänglich. Ebenso breitete sich das Feuer über eine Zwischendecke aus und brachte damit zusätzliche Arbeit mit sich.

Von unserer Wehr wurden 4 Trupps unter Atemschutz in zwei verschiedenen Einsatzabschnitten eingesetzt.Zum einen wurde mit den Kollegen der Berufsfeuerwehr über die Drehleiter das Dach begangen und mittels Motorsägen aufgeschnitten, um so an das Feuer im abgehängten Dach zu kommen. Die anderen Geräteträger waren erst als Reservetrupps für vorangegangene Einheiten in Bereitschaft gestanden, ehe sie dann selber in den Innenangriff vorgingen. Nach ca. 3,5 Stunden wurden wir von anderen Freiwilligen Feuerwehren abgelöst. So machten wir unsere Fahrzeuge wieder Einsatzbereit und begaben uns auf den Heimweg.

Brand einer Lagerhalle

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, FF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

In einer Lagerhalle in der Nürnberger Nordstadt kam es am frühen Nachmittag zu einem Brandausbruch. Nach dem die ersten eintreffenden Einheiten feststellten, dass das gesamte Gebäude verqualmt war und auch der Brandherd schwer zu finden war, wurde die Alarmstufe erhöht. Wir wurden mit dem Alarmstichwort „Bereitschaft auf Wache“ um ca. 13:30 Uhr alarmiert, doch schon 10 Minuten später erhielten wir den Abrückebefehl. An der Einsatzstelle angekommen gingen wir erst mal in den Bereitstellungsraum.

Von dort aus wurde dann ein Trupp unter Atemschutz angefordert. Dieser ging mit den Kollegen der FF Buchenbühl ins Gebäude. Es erfolgte die Ablösung von Kräften die bereits im Innenangriff tätig waren. Das Feuer konnte zwischenzeitlich in einem größeren Versorgungsschacht ausgemacht werden, der über alle Etagen der Halle ging. Die restliche Mannschaft verlegte zwei weitere Schlauchleitungen ins Gebäude um weitere Einheiten zu versorgen. Nachdem der Brand unter Kontrolle war, erfolgte weiteres Erkunden nach Glutnestern und außerdem musste der gesamte Gebäudekomplex noch vom Rauch befreit werden. Es wird über die ganze Nacht eine Brandwache vor Ort bleiben, welche durch die Kollegen der Berufsfeuerwehr gestellt wird. Wir konnten, nachdem bei unserem Fahrzeug die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war, um 17:15 Uhr einrücken.

Rauchentwicklung bei Supermarkt

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, LF 16-TS
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am frühen Freitag Abend wurde wir durch die Leitstelle Nürnberg alarmiert. Die Einsatzmeldung lautete: Rauchentwicklung bei Supermarkt, mehrere Anrufe. Mit beiden Löschgruppenfahrzeugen machten wir uns auf den Weg an die angegebene Adresse. Am Einsatzort konnte ein Rauchgeruch wahrgenommen werden. Laut Passanten sollte der Rauch aus dem Dach kommen. Der Angriffstrupp, der sich bereits auf der Fahrt mit Atemschutz ausgerüstet hatte, ging in Bereitstellung. Über eine Steckleiter wurde ein Zugang zum Dach geschaffen und dieses kontrolliert. Als die Berufsfeuerwehr eintraf unterstützte die Drehleiter beim Absuchen. Die Ursache für den Qualm konnte schließlich in einem Kamin gefunden werden, der zu einer Firma auf der Rückseite des Gebäudes gehört. Ein Feuer war definitiv auszuschließen. So konnten wir nach ca. einer halben Stunde wieder einrücken.

Brand eines Komposthaufen

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, RW1
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Mit der Alarmmeldung „Feuerschein“ wurden wir in den frühen Morgenstunden des 24.10.2007 alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen wurde festgestellt, das ein Komposthaufen und der nebenstehende Gartenzaun Feuer gefangen hatten. Mit dem Schnellangriffsschlauch vom Löschfahrzeug wurde der Brand gelöscht. Nach ca. einer halben Stunde konnte unsere Mannschaft wieder einrücken.

Kabelbrand in der Wetzlarer Straße

Eingesetzte Fahrzeuge LF 16, LF 16-TS
Sonstige Einheiten BF Nürnberg, Polizei, Rettungsdienst

Am Vormittag des 29.06.2007 wurden wir in die Wetzlarer Straße zu einem Kabelbrand alarmiert. Von uns wurde ein Trupp mit schwerem Atemschutz zur Erkundung eingesetzt, ein weiterer Trupp stand als Sicherrungstrupp mit einem C-Rohr bereit. Das Feuer konnte in einem Sicherungskasten lokalisiert werden und wurde mit einem CO²-Löscher bekämpft. Die Nachschau mittels Wärmebildkamera erfolgte durch die Kollegen der Berufsfeuerwehr. Für uns war der Einsatz nach ca. einer Stunde beendet.